![]() |
„Eine stille Reserve für die medizinische Forschung und für die Steuerung im Gesundheitssystem“
TELEMED 2017: Experten diskutieren Chancen der Digitalisierung und Herausforderungen beim Aufbau elektronischer Patientenakten
10.07.2017. Bei der Einführung elektronischer Patientenakten nimmt das Land Bayern eine Vorreiterrolle in Deutschland ein. In Planung ist unter anderem ein Modellprojekt zur Einführung einer einrichtungsübergreifenden Gesundheitsakte. Medizininformatiker, Forscher und Vertreter von Versorgungseinrichtungen diskutierten im Rahmen der TELEMED am 6. und 7. Juli 2017 in Berlin über Ansätze und Rahmenbedingungen, um die Chancen der Digitalisierung bestmöglich für medizinische Forschung und Patientenversorgung nutzen zu können.
Veranstalter und Gast- geberin. V.l.n.r.: Sebastian C. Semler (TMF), Dr. Stephan Schug (DGG), Ruth Nowak (STMGP Bayern), Dr. Christoph Seidel (BVMI) |
Die Tagung fand in der Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund statt. Damit setzte die TELEMED ihre Ausrichtung auf E-Health-Schwerpunkte in den Ländern fort. In ihrem Grußwort skizzierte Ruth Nowak, Amtschefin im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, die Planungen einer bayerischen einrichtungsübergreifenden elektronischen Gesundheitsakte, die Gesundheitsdaten zusammenführt. Bei dieser Akte soll es sich um ein freiwilliges Serviceangebot handeln. „Der Bürger bleibt dabei Herr seiner Daten und hat die Akte selbst in der Hand“, so Nowak. Wer Betreiber der Akte sein soll, sei noch nicht entschieden. Nowak hielt es allerdings für sehr wahrscheinlich, dass der Freistaat Bayern als Träger fungieren wird. „In dieser Richtung wird es in den kommenden Jahren massiv weitergehen“, so Nowak.
Bayerische elektronische Gesundheitsakte als Bürgerdatenservice
Sebastian C. Semler (TMF) |
Die geplante elektronische Gesundheitsakte geht auf eine Machbarkeitsstudie zur Gesundheitsdatennutzung in Bayern zurück, die die TMF im Jahr 2016 im Auftrag des Staatsministeriums angefertigt hat. Sebastian C. Semler (TMF) stellte die bislang noch unveröffentlichte Studie vor. „Gesundheitsdaten und E-Health-Infrastrukturen sind die stille Reserve der medizinischen Forschung und Gesundheitssteuerung“, so Semler. Allerdings bestünden noch Defizite beim Datenzugang und der Datennutzung.
Die Studie empfiehlt die Einrichtung eines Bayerischen Gesundheitsdatenzentrums (BGDZ), das diese Defizite beseitigen und eine Verknüpfbarkeit von Daten herstellen könnte.
Das Zentrum ist als Datentreuhandstelle und freiwilliges Serviceangebot für den Patienten und Behandler konzipiert. „Priorität sollte dabei die Wahrung des Patientendatenschutzes haben“, betonte Semler. Die Studie sieht in einem ersten Schritt die Umsetzung eines regionalen Pilotprojekts zur elektronischen Gesundheitsakte als Bürgerdatenservice vor.
Modellprojekt zur bayerischen Gesundheitsakte soll „proof of concept“ liefern
![]() |
|
Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Universität Erlangen-Nürnberg) |
Dieses Pilotprojekt wird aktuell durch ein Projektkonsortium konzipiert, an dem Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) beteiligt ist. „Mit dem E-Health-Gesetz werden die erforderlichen Voraussetzungen für das ePatientenfach bzw. die ePatientenakte in der Telematikinfrastruktur bis Ende 2018 geschaffen. Dies bedeutet, dass die Einführung frühestens 2019 stattfinden kann. Ein bayerisches Modellprojekt kann bereits früher einen ‚proof of concept‘ für eine elektronische Gesundheitsakte erbringen“, erklärte Prokosch. Das Modellprojekt soll eine sektorenübergreifende Versorgung abbilden und bis zu 130.000 Bürger, vier Krankenhäuser sowie 100 Ärzte und Apotheken einbeziehen.
Verbindliche Governance für elektronische Patientenakten gefordert
![]() |
|
Prof. Dr. Peter Haas (FH Dortmund) |
„Auf dem Feld der elektronischen Patientenakte herrscht noch große Unklarheit, die viele Insellösungen befördert. Diese führen die Idee einer einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte ad absurdum“, kritisierte Prof. Dr. Peter Haas (FH Dortmund) die aktuelle Situation. Haas stellte die Ergebnisse einer im April 2017 erschienenen Bertelsmann-Studie vor und plädierte für einen verbindlichen Rahmen und Fahrplan. Die Studie formuliert verschiedene Handlungsempfehlungen, unter anderem die Schaffung eines Bundesinstituts für E-Patientenakten und einen spezifischen Rechtsrahmen in Form eines „E-Health-Kapitels“ im SGB V.
Digitalisierung im Gesundheitswesen bekommt frischen Schwung
![]() |
|
Prof. Dr. Christoph Reiners (Universitäts- klinikum Würzburg) |
„Die Ereignisse der letzten Wochen, insbesondere der Digitalgipfel der Bundesregierung haben eindrucksvoll gezeigt, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen gerade neuen Schwung bekommt.“ Das sagte TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler bei der Eröffnung der TELEMED. „Mehrere Ministerien – das BMG und das BMBF sowie auch das BMWi – haben die Wichtigkeit des Themas erkannt und sich große Vorhaben für die Zukunft auf die Fahnen geschrieben. Erfreulich ist, dass hierbei auch die medizinische Forschung mit adressiert wird und dass der universitäre Sektor als wichtiger Player bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen wahrgenommen wird. Man darf Einiges erwarten für die nähere Zukunft – mit viel Rückenwind kann nun Fahrt aufgenommen werden“, betonte Semler, der als Vorsitzender des TELEMED-Programmkomitees in das Programm einführte.
Unter anderem will die deutsche Universitätsmedizin eine Patientenakte schaffen, die die relevanten Patientendaten aus unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen zusammenführt. „Die vernetzte, forschungskompatible Patientenakte soll Forschung und Versorgung gleichermaßen optimieren“, sagte Prof. Dr. Christoph Reiners (Universitätsklinikum Würzburg). Er skizzierte die Vision eins „lernenden Gesundheitssystems“, bei dem Behandlungsergebnisse mittels Patientenakte in den Forschungszyklus einfließen sollen.
Die Aktivitäten der Universitätsmedizin stehen im Zusammenhang mit der Medizininformatik-Initiative des BMBF, die die Voraussetzungen dafür schaffen soll, dass Forschung und Versorgung näher zusammen rücken können. Im Rahmen der Initiative bauen verschiedene Konsortien aus jeweils mehreren Universitätskliniken und weiteren Partnern Datenintegrationszentren auf, die die Zusammenführung von klinischen Daten und Forschungsdaten ermöglichen und evaluierte Erkenntnisse in die Versorgung überführen sollen.
Der Aufklärungs- und Einwilligungsprozess soll künftig modular sein und durch multimediale Informationen begleitet werden
PD Dr. Sven Zenker (Universitätsklinikum Bonn) |
Die Nutzung von Patientendaten über den reinen Behandlungszweck hinaus für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen erfordert die explizite und informierte Erlaubnis der Patientin oder des Patienten. Besondere Herausforderungen stellen sich auch, wenn zum Zeitpunkt der Datenerhebung die konkreten Forschungsfragen, die künftig mit Nutzung der Daten beantwortet werden sollen, noch nicht bekannt sind. PD Dr. Sven Zenker (Universitätsklinikum Bonn), der im Rahmen der übergreifenden Zusammenarbeit in der Medizininformatik-Initiative die Arbeitsgruppe Consent leitet, stellte die aktuelle rechtliche Situation dar und erläuterte, wie ein harmonisierter, modularer und durch multimediale Informationsmaterialien begleiteter Aufklärungs- und Einwilligungsprozess künftig aussehen könnte.
Mittelfristig wäre auch die Etablierung eines Datenspender-Status mit einer breiten Konsentierung durch die Bevölkerung vor einer Erkrankung denkbar. Insbesondere könnten dadurch die Patienten davon entlastet werden, in ohnehin schwierigen Erkrankungssituationen und möglicherweise unter Zeitdruck eine solche Entscheidung treffen zu müssen, erläuterte Zenker. Um einen solchen Prozess anzustoßen, sei allerdings die Unterstützung durch den Gesetzgeber erforderlich.
Digitalisierung auch für die Steuerung der Gesundheitsversorgung nutzen
![]() |
|
Dr. David Scheller- Kreinsen (GKV- Spitzenverband) |
„Es wird Zeit, die Chancen der Digitalisierung auch für die Steuerung der Gesundheitsversorgung zu nutzen“ forderte Dr. David Scheller-Kreinsen vom GKV-Spitzenverband. Derzeit herrsche zu wenig Transparenz über die Auswirkungen von Klinikschließungen. Aus diesem Grund hat der GKV-Spitzenverband einen Kliniksimulator entwickelt, der die Erreichbarkeit eines Grundversorgers ermitteln und damit die Entscheidungsfindung auf Landes- und Ortsebene unterstützen soll.
![]() |
|
Sebastian C. Semler (TMF, links) übergab die Auszeichnung an PD Dr. Günter Steyer (eHealth Consulting) |
TELEMED-Award für Vortrag zu patientenzentrierter Gesundheitsversorgung
Preisträger des diesjährigen TELEMED-Awards ist PD Dr. Günter Steyer (eHealth Consulting, Berlin), der für seinen Beitrag „Patientenzentrierte Gesundheitsversorgung – Maßstab künftiger IT-Strategien“ ausgezeichnet wurde. Es gebe derzeit einen Paradigmenwechsel von der einrichtungs- und fallbezogenen zur patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Dies müsse sich auch in den künftigen IT-Strategien widerspiegeln, betonte Steyer in seinem Vortrag.
Der Patient müsse aktiv in den Behandlungsprozess einbezogen werden wie es zum Beispiel in den USA schon viel stärker geschehe. Dies setze voraus, dass der Patient über seine Behandlungen und Gesundheitsdaten informiert sei und deshalb Zugang zu seinen Behandlungsdaten haben müsse. Die Herausforderung sei, die Kommunikation zwischen den Apps, die hierfür genutzt werden, und den unterschiedlichen Primärsystemen in den Einrichtungen interoperabel und sicher zu gestalten. Ein wesentlicher Fortschritt dafür sei die Entwicklung des HL7-Profils FHIR und die auf FHIR APIs aufbauende Healthcare App-Plattform SMART.
Steyer empfahl die Verabschiedung einer nationalen eHealth-Strategie und die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für die Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen. Zugleich müssten die Gesundheitseinrichtungen einen größeren Anteil ihres Budgets für den Aufbau und Betrieb einer modernen IT-Infrastruktur bereitstellen. Der IT-Leiter müsse als CIO wahrgenommen werden, der bei struktur-, investitions- und versorgungsrelevanten Entscheidungen mitwirkt.
Kurzinfo TELEMED
Die TELEMED 2017 wird gemeinsam vom Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI), der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF), der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitstelematik – Forum für eHealth und AAL (DGG) sowie unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) veranstaltet. Die TELEMED bietet als Nationales Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland eine Plattform für den anwendungsorientierten wissenschaftlichen Fachdialog zwischen Anwendern, Anbietern, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Gesundheitspolitik. Sie war die erste Veranstaltung in Deutschland, die von Anfang an Gesundheitstelematik und Telemedizin in ihren Mittelpunkt gestellt hat: 1995 wurde sie als Initiative der BVMI-Landesvertretung Berlin-Brandenburg zusammen mit der Freien Universität Berlin ins Leben gerufen. 2005 wurde die Tagung gemeinsam mit der TMF und der DGG zum heutigen Nationalen Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin weiterentwickelt.
Download der Vortragsfolien
Begrüßung und Eröffnung
Stephan H. Schug (TELEMED GbR), Sebastian C. Semler (Vorsitzender TELEMED-Programmkomitee), Rolf-Dieter Jungk (Bevollmächtigter des Freistaates Bayern beim Bund)
Datenintegration zwischen Versorgung und Forschung
- Datenintegration und Wissensmanagement in der klinischen Routine:Stratifizierung von Patienten entprechend ihrer Ko-Morbiditäten füreine individualisierte Therapie
Christoph Eckerskorn (Biomax Informatics AG, Planegg) - Daten für Taten – Zum Potential von digitalen Gesundheitsdaten für die Versorgungsforschung zur Verbesserung der Notfallversorgung in Deutschland
Michael Wessels (Hochschule für Gesundheit, Bochum) - Bereitstellung einer übergreifenden wissenschaftlichen Infrastruktur für klinische Studien im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf- Forschung – Etablierung einer Treuhandstelle
Dana Stahl (Unabhängige Treuhandstelle der Universitätsmedizin Greifswald)
Entwicklungen der Gesundheitstelematik - Umsetzung der Meilensteine im E-Health-Gesetz
- Patientenzentrierte Gesundheitsversorgung – Maßstab künftiger IT-Strategien
Günter Steyer (ehealth Consulting, Berlin) - Schwachstellen im Versorgungsprozess demenzkranker Patienten nach einem traumatischen Sturzereignis – Ergebnisse des SimPat Projektes
Bettina Zippel-Schultz (Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Berlin) - Bundeseinheitlicher Medikationsplan – Stand und Perspektiven
Gunther Hellmann (HellmannConsult, Erlangen) - Telemedizinische Mitbetreuung bei Patienten – Evidenzstand 2017
Friedrich Köhler (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
Patient Involvement
- Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps: die CHARISMHA Studie
Urs-Vito Albrecht (PLRI, Hannover) - Harmonisierter Consent der Medizininformatik-Initiative
Sven Zenker (Universitätsklinikum Bonn) - E-Health als Thema in der Patientenberatung
Johannes Schenkel (Unabhängige Patientenberatung Deutschland, Berlin)
Standardisierung und Interoperabilität
- Effizienzsteigerung durch Clinical Context Coding und Arzneimittelcontrolling
André Sander, Jan Dieckmann (ID GmbH, Berlin) - Anforderungen an IHE-Archive
Stefan Müller-Mielitz (DMI GmbH, Münster) - IHE-Profile als Basis standardisierter Datenintegration
Andreas Henkel (Universitätsklinikum Jena, IHE-DE) - Blick auf den Horizont: Erste Feldtests zur Einführung der ICD-11
DIMDI, stellvertretend vorgetragen von Sebastian C. Semler (TMF e.V., Berlin)
Grußwort des Landes Bayern
- Ruth Nowak (Amtschefin Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege)
Telemedizin und Gesundheitstelematik im Land Bayern
- Begrüßung und Ausblick - Telemedizin und Gesundheitstelematik im Land Bayern
Melanie Huml (Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege) - Telemedizin in Bayern - Perspektive aus vertragsärztlicher Sicht
Fabian Demmelhuber (Kassenärztliche Vereinigung Bayerns) - Telemedizin, eGK und Telemedinfrastruktur in Bayern
Siegfried Jedamzik (Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt) - Machbarkeitsstudie zur Gesundheitsdatennutzung in Bayern
Sebastian C. Semler (TMF e. V., Berlin) - Planungsstudie für ein Pilotprojekt zur bayerischen Patientenakte
Hans-Ulrich Prokosch (Universitätsklinikum Erlangen)
Datenintegration zwischen Versorgung und Forschung
- Digitale Krankenhausplanung: der GKV-Kliniksimulator
Kerstin Bockhorst, Dr. David Scheller-Kreinsen (GKV-Spitzenverband, Berlin) - Thesen zur E-Health-Gesetzgebung in der nächsten Legislaturperiode
Antje Kapinsky (TK, Berlin) - Von der Medizininformatik-Initiative zur vernetzten forschungskompatiblen elektronischen Patientenakte der Deutschen Universitätsmedizin
Christoph Reiners (Universitätsklinikum Würzburg; VUD e. V., Berlin) - E-Health in Deutschland – Entwicklung, Stand und Perspektiven
Nino Mangiapane (BMG, Berlin)
Abschlussdiskussion zur weiteren E-Health-Entwicklung
- Impulsvortrag: Elektronische Patientenakten als strategisches Element einer modernen Gesundheitsversorgung – Überblick zu den Ergebnissen der Studie der Bertelsmann-Stiftung
Peter Haas (FH Dortmund)
Digitalisierung und personalisierte Medizin
- Einsatz von IBM Watson in der Datenanalyse für Forschung und Systementwicklung
Klaus Boehncke (IBM, Hamburg) - Krankenhausversorgung zuhause
Michael Heinlein (Isansys Lifecare Limited) - Die Triagierung als Prinzip einer intelligenten Entscheidungsunterstützung in der Telemedizin
Thomas Schrader, Marius Liefold (TH Brandenburg)