Um sich die Votragsfolien als PDF zu laden, klicken Sie bitte auf folgendes Icon: 
Wenn Sie den Beitrag als PDF runterladen wollen, müssen Sie auf folgendes Icon klicken:
Mittwoch, 03.07.2013 |
Session 1 Begrüßung und EröffnungVorsitz: Dr. Carl Dujat, promedtheus AG Prof. Dr. Peter Haas, Fachhochschule Dortmund |
|
|
 | Dr. Carl Dujat und Prof. Dr. Peter Haas
| Dr. Carl Dujat und Prof. Dr. Peter Haas:
Begrüßung und Einführung in die Thematik durch die Veranstalter und das Programmkomitee |
|
Session 2 Infrastruktur / Plattformen / BestandsnetzeVorsitz: Dr. Carl Dujat, promedtheus AG |
|
|
 | Prof. Dr. Arno Elmer gematik - Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH Arno.Elmer@gematik.de
Der Diplom-Betriebswirt, Wirtschaftsinformatiker und Master of Laws ist
seit Januar 2012 Hauptgeschäftsführer der gematik. Er promovierte im
Bereich Gesundheitswissenschaften und lehrt derzeit als Professor für
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule in Nürnberg
und Berlin. | Arno Elmer:
Vernetztes Gesundheitswesen – sicher und zuverlässig Download Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
Holger Rostek:
Stand, Perspektiven und Erfahrungen zu Aufbau und Nutzung der KV-Bestandsnetze |
|
|
 | Prof. Dr. Peter Haas Fachhochschule Dortmund Haas@fh-dortmund.de
Prof. Dr. Haas studierte in Heidelberg „Medizinische Informatik“. Danach
5 Jahre ltd. Tätigkeit in Großkrankenhäusern und der einschlägigen
Software-Industrie. Seit 1994 Prof. für Medizinische Informatik an der
FH Dortmund, Autor mehrerer einschlägiger Lehrbücher, Sprecher des
nationalen Beirats der gematik sowie Präsident des conhIT-Kongresses. | Peter Haas:
Respositories als unabdingbare Infrastrukturelemente für telematische und telemedizinische Anwendungsszenarien Download Beitrag:  Download Vortrag: |
|
Session 3 Krankheitsbewältigung und Selbstmanagement durch eHealthVorsitz: Dr. Ralf von Baer, Robert Bosch Healthcare GmbH |
|
|
 | Dr. Norbert Rösch Centre de Recherche Public Henri Tudor Norbert.Roesch@tudor.lu
Dr. Norbert Rösch leitet am Luxemburger Forschungsinstitut „Centre de
Recherche Public Henri Tudor“ die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Biomedical
Engineering & Public Health“. Sein Schwerpunkt liegt auf der
Entwicklung und Implementierung telemedizinischer Versorgungskonzepte
und ihrer gesundheitswissenschaftlichen Evaluierung. | Norbert Rösch:
Computerunterstütztes Lifestyle-Coaching ergänzt die telemedizinische Kontrolle zerebro-kardiovaskulärer Risikofaktoren Co-Autoren:  | Lübomira Spassova Centre de Recherche Public Henri Tudor
| Lübomira Spassova,  | Debora Vittore Centre Hospitalier de Luxembourg
| Debora Vittore,  | Dirk W. Droste Centre Hospitalier de Luxembourg
| Dirk W. DrosteDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Tim Wilking Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Tim.Wilking@isst.fraunhofer.de
Dipl.-Inf. Tim Wilking studierte Informatik an der TU Dortmund und
arbeitet nunmehr als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ISST.
Durch sein Wissen als Entwicklungsleiter für eine Vielzahl von Telemedizin-
Projekten konnte mit dem Adipositas-Begleiter eine nutzerfreundliche
Anwendung implementiert werden. | Tim Wilking:
Der Adipositasbegleiter: Einsatz einer Gesundheits-App und Complex Event Processing zur poststationären Therapiebegleitung Co-Autoren:  | Tim Wilking Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Tim.Wilking@isst.fraunhofer.de
Dipl.-Inf. Tim Wilking studierte Informatik an der TU Dortmund und
arbeitet nunmehr als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ISST.
Durch sein Wissen als Entwicklungsleiter für eine Vielzahl von Telemedizin-
Projekten konnte mit dem Adipositas-Begleiter eine nutzerfreundliche
Anwendung implementiert werden. | Tim Wilking,  | Sven Meister Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik Sven.Meister@isst.fraunhofer.de
Dipl.-Inform. Sven Meister ist stellvertretender Abteilungsleiter der
Abteilung Business Communication Management am Fraunhofer ISST.
Hier leitet er Projekte zur Konzeption und Implementierung informationsverarbeitender
Gesundheitsanwendungen unter Berücksichtigung informationslogistischer
Grundprinzipien. | Sven Meister,  | Vanessa Werner Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Vanessa.Werner@isst.fraunhofer.de
Vanessa Werner M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-
Institut für Software- und Systemtechnik. Ihr Studium der „Betriebswirtschaftslehre“
mit dem Schwerpunkt „Management im Gesundheitswesen“
absolvierte sie an der Fachhochschule Gelsenkirchen und der
Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in dem
Bereich der Krankenhaus-Kostenrechnung und des Abrechnungsmanagements. | Vanessa Werner,  | Udo Simson Gelderland-Klinik
| Udo Simson,  | Grundel Plum Gelderland-Klinik
| Grundel PlumDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Madlen Arnhold Technische Universität Dresden Madlen.Arnhold@tu-dresden.de
Madlen Arnhold ist seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin
beim Forschungsverbund Public Health an der Medizinischen
Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden tätig. Sie ist Mitglied der
Nachwuchsforscher-gruppe InnoMedTec, welche durch den ESF gefördert
wird. | Madlen Arnhold:
Entwicklung einer anwendergerechten Applikation für Diabetespatienten 50+ Co-Autoren:  | Alexander Götze Technische Universität Dresden
| Alexander Götze,  | Marcin Meyer Technische Universität Dresden
| Marcin Meyer,  | Lars Renner Technische Universität Dresden
| Lars Renner,  | Johannes Schweizer Technische Universität Chemnitz
| Johannes Schweizer,  | Gianaurelio Cuniberti Technische Universität Dresden
| Gianaurelio Cuniberti,  | Wilhelm Kirch Technische Universität Dresden
| Wilhelm Kirch |
|
|
 | Laura Doria Technische Universität Berlin Laura.Doria@zmms.tu-berlin.de
Laura Doria, M.Sc. studierte Automatisierungstechnik in Italien und
Biomedizinische Technik an der TU Berlin. Derzeit ist sie DFGStipendiatin
am Graduiertenkolleg Prometei der TU Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt
liegt in der prospektiv-nutzergerechten Gestaltung
von Medizinprodukten. | Laura Doria:
Entwicklung eines eHealth-Konzeptes zur Akzeptanzverbesserung der Orthesenversorgung Co-Autoren:  | Susanne Dannehl Technische Universität Berlin
| Susanne Dannehl,  | Marc Kraft Technische Universität Berlin
| Marc KraftDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
Session 4 Neue Entwicklungen und Projekte aus der Industrie IVorsitz: Dr. Ralf von Baer, Robert Bosch Healthcare GmbH |
|
|
Michael Haumann:
Telemedizin-Netzwerk Baden-Württemberg e.V. – Rückblick und aktueller Stand der Projekte des Teleradiologie-Netzes Baden-Württemberg Co-Autoren: Michael Haumann,  | Axel Haas März Internetwork Services AG
| Axel HaasDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
André Sander:
ID Cluster – "cloud computing" in der Health IT Download Vortrag: |
|
Session 5 Sekundärnutzung klinischer Datenbestände für die Versorgungsforschung, klinische Forschung und LehreVorsitz: Prof. Dr. Paul Schmücker, Hochschule Mannheim, Institut für Medizinische Informatik |
|
|
 | Ines Leb Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Ines.Leb@uk-erlangen.de
Ines Leb, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medizinische
Informatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. | Ines Leb:
Datenschutzkonforme Sekundärnutzung strukturierter und freitextlicher Daten mittels Cloud-Architektur Co-Autoren:  | Kurt Marquardt Rhön-Klinikum AG
| Kurt Marquardt,  | Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
| Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch,  | Lena Griebel Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
| Lena Griebel,  | Jan Christoph Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
| Jan Christoph,  | Igor Engel Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
| Igor Engel,  | Julian Laufer Rhön-Klinikum AG
| Julian Laufer,  | Dennis Toddenroth Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
| Dennis Toddenroth,  | Martin Sedlmayr Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
| Martin SedlmayrDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Fleur Fritz Universität Münster Fleur.Fritz@ukmuenster.de
Frau Dr. Fleur Fritz ist als Forschungsgruppenleiterin am Institut für Medizinische
Informatik der Universität und des Universitätsklinikums Münster
tätig. Ihre Forschungsgruppe beschäftigt sich mit prozessorientiertem
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich
der Sekundärnutzung klinischer Daten. | Fleur Fritz:
EHR4CR – Eine europäische Initiative für die klinische Forschung Co-Autoren:  | Justin Doods Universität Münster
| Justin Doods,  | Iñaki Soto Rey Universität Münster
| Iñaki Soto Rey,  | Prof. Dr. Martin Dugas Universität Münster
| Prof. Dr. Martin DugasDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Sebastian Claudius Semler TMF e.V. Sebastian.Semler@tmf-ev.de
Arzt mit Zertifikat Medizinische Informatik; nach Berufsstationen in Forschung und Lehre
an der Freien Universität Berlin bzw. Charité Berlin (Biochemie und Molekularbiologie)
sowie in der IT-Industrie ist er seit 2004 Wissenschaftlicher Geschäftsführer der TMF
– Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V.
Neben der Leitung der Geschäftsstelle und Außenvertretung der TMF obliegt ihm die
fachliche Begleitung von Arbeitsgruppen und TMF-Projekten u.a. zu den Themen Biobanken,
elektronische Archivierung, klinische Studien, Zoonosenforschung, Datenschutz
und Datenstandardisierung. Zudem ist er seit vielen Jahren aktiv in unterschiedlichen
Standardisierungsgremien (IHE, CDISC, LOINC, HL7). | Sebastian Claudius Semler:
EU-Datenschutzrecht: Künftige rechtliche Rahmenbedingungen für SEkundärdatennutzung Co-Autoren:  | Dr. Johannes Drepper TMF e.V.
| Dr. Johannes Drepper,  | Roland Krause TMF e.V.
| Roland KrauseDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
Session 6 Keynote IVorsitz: Prof. Dr. Paul Schmücker, Hochschule Mannheim, Institut für Medizinische Informatik |
|
|
Otto Rienhoff:
Ein neuer Anlauf: Medizinische Klassifikationssysteme in Deutschland Download Vortrag: |
|
Donnerstag, 04.07.2013 |
|
Session 7 Keynote IIVorsitz: Sebastian Claudius Semler, TMF e.V. |
|
|
Gerhard Härdter:
Krankenhäuser und Telemedizin – Stand, Hürden udn Perspektiven Download Vortrag: |
|
Session 8 Telemedizin für die RoutineversorgungVorsitz: Dr. Johannes Schenkel, Bundesärztekammer |
|
|
 | Karolina Budych Deutsche Stiftung für chronische Kranke budych@dsck.de
Dipl.- Ing. Karolina Budych hat Maschinenbau an der Technischen
Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Medizintechnik studiert. Seit 2009
ist sie als Leiterin der Forschungsvorhaben für die Deutsche Stiftung für
chronisch Kranke tätig. | Karolina Budych:
E.He.R erkannt, E.He.R versorgt – Durch Vernetzung und Telemedizin zu einem verbesserten Case und Care Management für Patienten mit Herzinsuffizienz udn Herzrhythmusstörungen Co-Autoren:  | Karolina Budych Deutsche Stiftung für chronische Kranke budych@dsck.de
Dipl.- Ing. Karolina Budych hat Maschinenbau an der Technischen
Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Medizintechnik studiert. Seit 2009
ist sie als Leiterin der Forschungsvorhaben für die Deutsche Stiftung für
chronisch Kranke tätig. | Karolina Budych,  | Dr. Bettina Zippel-Schultz Deutsche Stiftung für chronisch Kranke
Dr. Bettina Zippel-Schultz absolvierte ihr betriebswirtschaftliches Studium an der Technischen Universität Berlin. Im Rahmen ihrer Dissertation untersuchte sie das Innovationsverhalten von Krankenhäusern. Seit September 2011 engagiert sich Bettina Zippel-Schultz als Teamleiterin Forschung in der Deutsche Stiftung für chronisch Kranke.
| Dr. Bettina Zippel-Schultz,  | A. Schoene Westpfalz-Klinikum GmbH
| A. Schoene,  | S. Flick Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
| S. Flick,  | F. Albashiti vitaphone GmbH
| F. Albashiti,  | T. Luiz Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
| T. Luiz,  | W. Schmid vitaphone GmbH
| W. Schmid,  | B. Schumacher Westpfalz-Klinikum GmbH
| B. Schumacher, Download Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Stefan Becker Universitätsklinikum Essen Stefan.Becker@uk-essen.de
Dr. Stefan Becker ist Nephrologe und Diabetologe und tätig als Oberarzt an
der Medizinischen Klinik I, Marienhospital Herne, Universitätsklinikum
der Ruhr-Universität Bochum und Leiter der Initiative iNephro
(www.inephro.de) am Universitätsklinikum Essen. Dort entwickelt und
evaluiert er intersektorale Kommunikationssysteme und Smartphoneapplikationen
zusammen mit dem Frauenhofer ISST, Dortmund, und
anderen Kooperationspartnern aus Klinik und Industrie. | Stefan Becker:
Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz – Erfahrungen aus dem iNephro Projekt Co-Autoren:  | Sven Meister Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik Sven.Meister@isst.fraunhofer.de
Dipl.-Inform. Sven Meister ist stellvertretender Abteilungsleiter der
Abteilung Business Communication Management am Fraunhofer ISST.
Hier leitet er Projekte zur Konzeption und Implementierung informationsverarbeitender
Gesundheitsanwendungen unter Berücksichtigung informationslogistischer
Grundprinzipien. | Sven Meister,  | A. Kribben Universitätsklinkum Essen
| A. Kribben,  | T. Königsmann cFraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
| T. Königsmann,  | C. J. Diamantidis University of Maryland Medical Systems
| C. J. Diamantidis,  | A. Mertens Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
| A. Mertens,  | A. Schiffel Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
| A. Schiffel,  | A. Mitchell Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
| A. MitchellDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Sven Meister Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik Sven.Meister@isst.fraunhofer.de
Dipl.-Inform. Sven Meister ist stellvertretender Abteilungsleiter der
Abteilung Business Communication Management am Fraunhofer ISST.
Hier leitet er Projekte zur Konzeption und Implementierung informationsverarbeitender
Gesundheitsanwendungen unter Berücksichtigung informationslogistischer
Grundprinzipien. | Sven Meister:
ENAS – Das EKG Navigationssystem: Intelligente Verteilung von EKG-Daten Co-Autoren:  | Dr. Guido Michels Universitätsklinikum Köln Guido.Michels@uk-koeln.de
Dr. Guido Michels hat Humanmedizin in Köln und Zürich studiert. Seine
Dissertation erfolgte am Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln
mit einem nachfolgenden Forschungsaufenthalt an der University of
Pennsylvania. Als Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
und Pneumologie an der Klinik III für Innere Medizin der Universität zu
Köln, leitet er maßgeblich die fachliche Ausgestaltung von ENAS. | Dr. Guido Michels,  | Hans W. Höpp Uniklinik Köln
| Hans W. HöppDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
Ute Taube:
Notfalldaten auf der eGK aus Anwendersicht Download Beitrag:  Download Vortrag: |
|
Session 9 Organisatorische und semantische Aspekte von InteroperabilitätVorsitz: Sebastian Claudius Semler, TMF e.V. |
|
|
Jörg Caumanns:
Stand der Arbeiten der Interoperabilitätsstudie Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Falk.Schubert@bmg.bund.de
Falk Schubert, Dr. rer. nat., Diplom in Medizinischer Informatik (Universität
Heidelberg/Fachhochschule Heilbronn), Promotion in Informatik
(Universität Heidelberg), wiss. Tätigkeit am Universitätsklinikum Heidelberg,
dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg und dem Wellcome
Trust Sanger Institut Hinxton, Cambridge, UK. Seit 2010 Referent in
Referat Z25 (Technische und Europäische Fragen der Telematik) des
Bundesministeriums für Gesundheit. Deutscher Vertreter im Aufsichtsrat
des europäischen Pilotprojektes epSOS. Leiter der Arbeitsgruppe ISM der
eHealth-Governance-Initiative. | Falk Schubert:
Semantische und technische Interoperabilität aus Sicht der eHealth-Governance-Initiative Download Vortrag: |
|
|
 | Robert Mützner Fachhochschule Dortmund Robert.Muetzner@fh-dortmund.de
Robert Mützner arbeitet seit 2009 in verschiedenen Forschungsprojekten
als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Medizinischen Informatik
an der Fachhochschule Dortmund, wo er auch 2010 den gleichnamigen
Studiengang Medizinische Informatik erfolgreich mit dem Masterabschluss
beendet hat. | Robert Mützner:
Eine Kollaborationsumgebung zur Entwicklung und Pflege von sematischen Bezugssystemen Co-Autoren:  | Prof. Dr. Peter Haas Fachhochschule Dortmund Haas@fh-dortmund.de
Prof. Dr. Haas studierte in Heidelberg „Medizinische Informatik“. Danach
5 Jahre ltd. Tätigkeit in Großkrankenhäusern und der einschlägigen
Software-Industrie. Seit 1994 Prof. für Medizinische Informatik an der
FH Dortmund, Autor mehrerer einschlägiger Lehrbücher, Sprecher des
nationalen Beirats der gematik sowie Präsident des conhIT-Kongresses. | Prof. Dr. Peter HaasDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
Session 10 eHealth-gestützte Routineversorgung in Flächenregionen: Position / Nutzen von Patient(inn)en, Politik, Leistungserbringern und KostenträgernVorsitz: Dr. Stephan H. Schug, DGG e. V. |
|
|
 | Dr. Christian Peters AOK-Bundesverband Christian.Peters@bv.aok.de
Herr Dr. med. Christian Peters, MBA vertritt als Leiter der Abteilung für
Ambulante Versorgung des AOK-Bundesverbandes die Interessen des
AOK-Systems für seinen Fachbereich gegenüber dem Bewertungsausschuss
Ärzte und dem Gemeinsamen Bundesausschuss. Darüber hinaus
wirkt er an der Konzeption von alternativen Versorgungsformen mit. | Christian Peters:
Zur Bewertung aus Sicht der Kostenträger Download Vortrag: |
|
|
Nino Mangiapane:
Zur Bewertung aus Sicht der Politik Download Vortrag: |
|
|
Hannelore Loskill:
Zur Bewertung aus Sicht der Patienten |
|
|
 | Dr. Johannes Schenkel Bundesärztekammer Johannes.Schenkel@baek.de
Dr. Johannes Schenkel, MPH, Neurologe, Referent für Telemedizin bei der
Bundesärztekammer.
Seit 2009 bei der Bundesärztekammer im Dezernat Telemedizin und
Telematik, davor Oberarzt der Stroke Unit im Klinikum Harlaching in
München und Projektleiter des vielfach prämierten Telemedizin-Netzwerks
TEMPiS. Seit 2002 Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der klinischen
Telemedizin sowie der wissenschaftlichen Evaluation dieses Versorgungsmodells.
Public Health-Studium an der LMU in München mit Masterarbeit
über Outcome-Analyse des TEMPiS-Netzwerks (Oliver Sangha-Preis
2006). | Johannes Schenkel:
Zur Bewertung aus Sicht der Leistungserbringer Download Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Sylvia Weber Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. S.Weber@gvg.org
Politologin
Seit Anfang 2011 Geschäftsführerin der Gesellschaft für
Versicherungswissenschaft und -gestaltung, Köln,
vorher 17 Jahre für einen Krankenkassenspitzenverband tätig | Sylvia Weber:
Zur Bewertung aus Sicht der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) Download Beitrag:  Download Vortrag: |
|
Session 11 Neue Entwicklungen und Projekte aus der Industrie IIVorsitz: Dr. Stephan H. Schug, DGG e. V. |
|
|
 | Stefan Resch Siemens AG Stefan.Resch@siemens.com
Dr. Stefan Resch beschäftigt sich, als Leiter des Competence Center
eHealth bei der Siemens AG, mit der internationalen Vermarktung von
eHealth Lösungen und mit der Entwicklung von neunen Geschäftsmodellen
für Krankenhäuser und medizinische Kooperationen. | Stefan Resch:
Erfahrungswerte ausgewählter nationaler udn internationaler eHealth- bzw. Telemedizinprojekte Download Beitrag:  Download Vortrag: |
|
Session 12 Anwendungsorientierte InfrastrukturenVorsitz: Prof. Dr. Peter Haas, Fachhochschule Dortmund |
|
|
 | Torsten Frank medisite Systemhaus GmbH Torsten.Frank@medisite.de
Torsten Frank ist Geschäftsführer der von ihm im Jahr 2000 gegründeten
medisite Systemhaus GmbH. Nach dem Medizinstudium an der
Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der University of Illinois
Chicago war er bis dahin als Arzt in der Klinik für Thorax-, Herz- und
Gefäßchirurgie der MHH tätig. | Torsten Frank:
Trusted Cloud im Gesundheitswesen mit TRESOR Co-Autoren:  | Torsten Frank medisite Systemhaus GmbH Torsten.Frank@medisite.de
Torsten Frank ist Geschäftsführer der von ihm im Jahr 2000 gegründeten
medisite Systemhaus GmbH. Nach dem Medizinstudium an der
Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der University of Illinois
Chicago war er bis dahin als Arzt in der Klinik für Thorax-, Herz- und
Gefäßchirurgie der MHH tätig. | Torsten FrankDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Prof. Dr. Martin Staemmler Fachhochschule Stralsund Martin.Staemmler@fh-stralsund.de
Herr Staemmler lehrt an der FH-Stralsund in der Medizininformatik und
Telematik. Er ist stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Telemedizin der
GMDS, Mitglied des Vorstands der HL7 Deutschland e.V. und wiss. Beirat
der KH-IT (Bundesverband der Krankenhaus-EDV-Leiterinnen/-Leiter
KH-IT e.V.). | Martin Staemmler:
TKmed – eine praxisorientierte Lösung zur Telekooperation für die Versorgung von Schwerverletzten Co-Autoren:  | Uwe Engelmann CHILI GmbH Heidelberg
| Uwe Engelmann,  | Dr. Michael Walz TÜV SÜD Life, Service GmbH
| Dr. Michael Walz,  | Gerald Weisser Universitätsmedizin Mannheim
| Gerald Weisser,  | A. Ernstberger Universitätsklinikum Regensburg
| A. Ernstberger,  | U. Schmucker Akademie der Unfallchirurgie GmbH
| U. Schmucker,  | J. Sturm Akademie der Unfallchirurgie GmbH
| J. SturmDownload Beitrag:  Download Vortrag: |